Die richtige Handhabung von Racing-Zelten aus beschichtetem Polyester: Das Problem des Verklebens!
Viele Teams entscheiden sich für Racing-Zelte aus beschichtetem Polyester, da sie Ästhetik und Wasserdichtigkeit mit Flexibilität, Weichheit und Leichtigkeit kombinieren und zudem schnell und einfach auf- und abzubauen sind.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen von einem häufigen, aber leicht vermeidbaren Problem erzählen, das die Lebensdauer dieser hervorragenden Art von **Racing-Zelten** unwiederbringlich beeinträchtigen kann: das Phänomen des Verklebens der Beschichtung.
Was ist die Beschichtung und warum ist sie wichtig?
**Beschichtete Polyesterzelte** bestehen aus einem robusten Polyestergewebe, das mit einer Beschichtung (oft einseitig) versehen ist. Diese Beschichtung ist eine spezielle Lage, die zwei wesentliche Funktionen erfüllt:
Imprägnierung
Sie bildet eine Barriere, die das Eindringen von Wasser verhindert und vor Regen und Feuchtigkeit schützt.
Widerstandsfähigkeit
Sie erhöht die Robustheit des Gewebes, seine Beständigkeit gegen Abrieb, Verschleiß und Witterungseinflüsse, wodurch die Lebensdauer der Zelte verlängert wird.
Das Problem: Verkleben und Ablösen der Beschichtung
Wenn ein Zelt nass oder feucht für längere Zeit in seiner Verpackung aufbewahrt wird, schafft die Feuchtigkeit ideale Bedingungen dafür, dass die Beschichtung, die mit sich selbst in Kontakt kommt, verklebt.
Sobald das Zelt wieder geöffnet wird, trennen sich die verklebten Bereiche, was zum fleckigen Ablösen der Beschichtung führt. Dieser Schaden ist irreversibel und beeinträchtigt dauerhaft sowohl das ästhetische Erscheinungsbild als auch die Wasserdichtigkeit des Zeltes.
Technische Analyse des Phänomens
Wenn die Zelte nass oder mit hoher Restfeuchtigkeit gelagert werden, unterliegt die PU-Beschichtung aufgrund ihrer Polymernatur einem Prozess der molekularen Adhäsion mit den angrenzenden Stoffoberflächen. Dies geschieht, weil Wasser als Katalysator wirkt und die Anhaftung zwischen den Polymerketten der Beschichtung erleichtert.
Wenn das Zelt anschließend wieder geöffnet wird, ist die Zugkraft, die zum Trennen der haftenden Lagen ausgeübt wird, größer als die innere Kohäsionskraft der Beschichtung. Das Ergebnis ist eine teilweise Ablösung der Beschichtung, die sich in sichtbaren Flecken äußert.
Wichtig
Diese Art von Schaden wird nicht von der Garantie abgedeckt, da es sich nicht um einen Produktionsfehler, sondern um die Folge einer unsachgemäßen Lagerung handelt.
Die Lösung ist einfach: Lagern Sie das Zelt niemals nass in seiner Tasche.
Um diese unangenehme und kostspielige Unannehmlichkeit zu vermeiden, genügt es, eine einfache Regel zu befolgen: Bevor Sie das Zelt in seiner Tasche verstauen, müssen Sie sicherstellen, dass es vollkommen trocken ist!
Was tun, wenn das Zelt nach dem Gebrauch nass ist? Praktische Tipps
Trocknen vor Ort
Wenn die Wetterbedingungen es zulassen, lassen Sie das Zelt auf seinem Gestell so lange stehen, bis es an der frischen Luft vollständig getrocknet ist.
Trocknen in der Werkstatt
Wenn Sie gezwungen sind, es im Regen abzubauen, breiten Sie das Zelt nach Ihrer Rückkehr an einem überdachten und gut belüfteten Ort aus. Lassen Sie es vollständig trocknen, bevor Sie es in die Tasche packen.
Abschließende Kontrolle
Wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach, um jegliche Feuchtigkeitsreste in den Falten zu entfernen.
Die Befolgung dieser einfachen Anweisungen ermöglicht es Ihnen, die Integrität und Funktionalität Ihrer Racing-Zelte zu erhalten und optimale Leistung und Langlebigkeit über viele Saisons hinweg zu gewährleisten.